Farbenrausch, Küchenzauber, Selbermachen

Zauberblütensalz

*

Was macht man mit getrockneten Sommerblüten?

Zauberblütensalz für den Winter 🙂


*

Werbung

4 Gedanken zu „Zauberblütensalz“

  1. Neugierig wie ich bin muß ich doch mal lugen wer bei meiner Verlosung so teilnimmt und was ich finde deinen Blog richtig schön und da ich jetzt öfter bei dir vorbeischaun werde wirst du mal ganz schnell verlinkt.LG Holda

  2. Hallo Enemene! Schaut echt schön aus. Ich habe mich schon oft gefragt welche Blüten zum Trocknen geeignet sind UND ihre Farbe behalten 🙂 (bei meinen ersten Versuchen mit Blüten von Wildpflanzen bin ich schnell drauf gekommen, dass viele komplett ausbleichen) Beim Suchen sind mir nur Ringelblumen-, Sonnenblumen-, Kornblumenblüten untergekommen (irgendwas war da noch, aber weiß nicht mehr)
    Sind das eigentlich wilde Blumen gewesen? Bzw. welche kann man kultivieren? 🙂

    Liebe Grüße, Lisa

    PS: Sehr schöne Seite hier! :))

    1. Hi Lisa 🙂
      es waren nicht alles Wildblumen- Veilchen und Malven hab ich selbst gesammelt. Der Rest war vom Ökostand vom Markt, da waren noch Ringelblumen, Kornblumen, Kapuzinerkresse und Stiefmütterchen und noch welche, die ich nicht kannte dabei. Bin auch mal gespannt, wie lange sie ihre Farbe behalten. Zum Selbstziehen würd ich Ringelblumen und Kapuzinerkresse mal ausprobieren, hab ich grad auch auf meinem Balkon, aber leider mit Schädlingsbefall. Grundsätzlich kann man die Blüten von essbarem Gemüse auch essen- z.B. Zucchini. Borretsch ist denk ich auch ziemlich unkompliziert. Und Schnittlauchblüten 🙂 Ach ja, und natürlich Rosen! Die bleiben schön lange farbig.
      Glg, enemene

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s