Einfach leben, Minimalismus, Primal/Paleo, ReWilding, Selbermachen, Selbstversorgung, Vereinfachen

ReWilding – wie „wild“ sind wir eigentlich noch?

Puh, schon wieder so eine lange Pause, tut mir leid 🙂

Ich bin seit einiger Zeit im ReWilding-Fieber. ReWilding? Wasn das? Leider hab ich noch keine passende deutsche Übersetzung gefunden…

Standet ihr auch schonmal mitten in der Stadt, umgeben von Lärm, Beton, stinkender Luft, und habt euch gefragt: Was machen wir hier eigentlich mit unserem Planeten? Autos, Computer, die „Errungenschaften“ unserer Zivilisation kommen mir dann plötzlich sooo absurd vor. Die vielen Konsumtempel sooo sinnlos. Unser ganzes System, in dem wir leben, so grundsätzlich falsch und lebensfeindlich…. dass ich am liebsten einfach nur hier weg möchte. In eine Welt, in der man wirklich frei ist. Überall barfuß laufen kann, alles essen kann, was um einen herum wächst, aus jedem Bach und See trinken kann, ohne sich Gedanken um mögliche Verschmutzung machen zu müssen. Nur leider können wir die Zeit nicht wieder zurückdrehen und eine zweite Erde gibt es soweit ich weiß auch nicht in unserer Nähe.

Aber es gibt Wege, sich auch innerhalb der Zivilisation an unsere eigentlichen Wurzeln, nämlich die eines Jäger-und-Sammler-Lebensstils, zurückzuerinnern, und Aspekte davon ins „normale“ Leben zu integrieren. Es gibt so vieles, was entgegen unserer eigentlichen Natur ist und uns somit auf Dauer krank macht, was man aber ganz einfach anpassen kann, wenn man denn dafür offen ist…

treppe

Wie wir schlafen, essen, wohnen, uns bewegen, kleiden, Beziehungen miteinander eingehen, gebären, sterben… einfach alles was zum Leben dazugehört.

Eine totale Inspiration für mich auf dem Gebiet des ReWilding ist Daniel Vitalis (leider nur englischsprachig). Er hat so eine erfrischend tabulose Art, die Dinge beim Namen zu nennen, in Frage zu stellen, aus einem anderen Blickwinkel zu beleuchten und in großen Zusammenhängen zu denken, dass es richtig Spaß macht ihm zu folgen. Es gibt ein sehr lesenswertes, freies Magazin auf seiner Webseite mit 8 Ausgaben zu den großen Themen des Lebens, die jeweils zu den Jahreskreisfesten erschienen sind, und außderdem ca. wöchentlich eine neue Folge seines ReWild Yourself! Podcasts mit sehr interessanten Gästen.

Auch unbedingt empfehlenswert ist die Podcastserie bei Extreme Health Radio zu den vier Elementen:

EARTH- Verdauung und Ernährung

WATER- Strategien für gesundes Trinkwasser

AIR- Strategien für saubere Luft

FIRE- Wie alle Formen von Licht unsere Gesundheit beeinflussen

Eine weitere großartige ReWilding Inspirationsquelle ist Arthur Haines, der auch schon ein paar Mal in Daniels Podcast zu hören war. Er ist Botaniker und sein Fokus liegt auf essbaren Wild- und Heilpflanzen und ursprünglichen (Über)Lebenstechniken unserer Vorfahren, die über bloßes Survival hinausgehen. Hier ein schöner Artikel von ihm über die ReWilding Grundsätze. Nach ihm ist ReWilding ein Prozess, Menschen zu schaffen, die in einer gesunden, heilsamen und wirklich nachhaltigen und autarken Weise und in enger Verbundenheit mit und von ihrer natürlichen Umgebung leben können. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg, der wahrscheinlich mehrere Generationen dauern wird, aber jeder kann genau da anfangen wo er gerade ist. Schön zusammengefasst in diesem Video über den Neo-Aboriginal Lifeway, wie er es nennt.

Und hier lose und unvollständig ein paar Dinge, die ich mittlerweile mache, und die jeder ohne großen Aufwand umsetzen kann:

  • morgens so früh wie möglich in die Sonne gehen – das hilft unseren zirkadianen Rhythmus einzustellen
  • so oft wie möglich barfuß laufen- unsere Füße sind nicht für Schuhe gemacht! Und wenn barfuß nicht geht, dann entweder Barfußschuhe (ich liebe meine Vibram Five Fingers) oder wenigstens welche ohne Absatz
  • um die Mittagszeit herum möglichst unbekleidet und ganz wichtig: OHNE Sonnenschutz ein KURZES Sonnenbad nehmen, d.h. für mich ca. 20 Minuten pro Körperseite- für eine ausreichende Vitamin D Produktion
  • so viel wie möglich wildes Obst, Gemüse und Kräuter selbst sammeln und essen- weil darin viel mehr wertvolle Inhaltsstoffe (und viel weniger Gifte) enthalten sind als in Supermarktware
  • sich abends nach Sonnenuntergang keinem hellen künstlichen Licht (inklusive Bildschirm) mehr aussetzen, sondern lieber Kerzen anmachen- wir (damit meine ich unsere Spezies) saßen vermutlich 200.000 Jahre lang jeden Abend am Lagerfeuer
  • und falls man doch spät abends noch vorm Bildschirm sitzt: f.lux installieren- die Software passt die Bildschirmhelligkeit automatisch an die Tageszeit an
  • die Schlafumgebung so dunkel wie möglich halten und keine elektrischen Geräte im Schlafzimmer, wir haben z.B. diese Verdunkelungsvorhänge
  • so viel wie möglich selbermachen
  • usw.usw. …

ReWilding ist wie eine Sucht- wenn man erstmal anfängt, kann man nicht mehr damit aufhören 😉

 

Werbung

3 Gedanken zu „ReWilding – wie „wild“ sind wir eigentlich noch?“

  1. Ich würde es Verwilderung“ nennen… wir betreiben es hier aktiv – es tut einfach gut.
    Danke für die vielen tollen Tipps.
    Ich bin gespannt, wie wild du wirst ^^

    1. Verwilderung- das trifft es wahrscheinlich am besten, ja 🙂 Aber ReWilding klingt irgendwie eleganter…Was macht ihr denn so zum Beispiel? *neugierigfrag*

      1. Barfuss gehen, möglichst viel Zeit draußen verbringen – brennesseln, pilze und beeren sammeln und dann gemeinsam essen. Ich finde, das Feiern der Jahreszeiten auch sehr „rückverbindend“ – außerdem möglichst viele Naturprodukte benutzen und mehr selber machen. Am wichtigsten finde ich aber das Sammeln und dann essen. Barfuss-Schuhe stehen auch auf meiner Wunschliste… wenn es dann mal wieder kühler wird

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s