So sehen 4 kg frisch gepflückte Holunderbeeren aus 🙂
In Vorbereitung auf die herbstliche Erkältungszeit ist der Holunder ein wichtiger Verbündeter. Mit meinem Winter-Holundersirup hab ich schon öfter eine sich anschleichende Erkältung abwehren können 🙂 Und oberlecker schmeckts auch noch!
Achtung, Holunderbeeren nicht roh verzehren, das würde dem Magen nicht ganz so gut gefallen 😉 Und die unreifen grünen Beeren bitte auch aussortieren. Ich mach das immer so:
Die Beeren mit einer Gabel und mit ein bisschen Gefühl von den Strünken „kämmen“, dann zum Waschen in eine große Schüssel geben, und tataaaa: die unreifen Beeren schwimmen oben und lassen sich ganz einfach mit einem Sieb abschöpfen.
Ich finde, die übrigen rotgefärbten Strünke sehen aus wie fein verästelte Blutgefäße…
Und jetzt zeig ich euch, was ich aus den 4kg Beeren alles gemacht habe:
4 Flaschen Holundermuttersaft, 3 Gläser Marmelade, eine große Schüssel voll Holunderdessert, 1 Flasche Wintersirup und 2 Flaschen Holunderessig.
Aus dem Muttersaft mach ich dann immer nach Bedarf den Wintersirup, siehe weiter unten.
Für den Muttersaft die verlesenen Beeren in einen großen Topf füllen, zwei Fiinger breit mit Wasser bedecken und ca. eine halbe bis dreiviertel Stunde kochen lassen, bis die Beeren aufplatzen. Dann durch ein Tuch seihen, in sterilisierte Flaschen mit Twist-Off-Verschluss füllen, und die verschlossenen Flaschen nochmal in einen Topf mit Wasser stellen und ab Kochzeitpunkt ca. 35 Minuten kochen lassen. Ich decke noch ein Geschirrtuch drüber, damit nicht soviel Wasser verdampft. Nach der Kochzeit dann abkühlen lassen, fertig 🙂
Für die Holundermarmelade zuerst einen kleinen Teller für die Gelierprobe in den Kühlschrank stellen 🙂 Dann wie für den Saft auch die Beeren mit Wasser bedecken und kochen lassen, dann durch die Flotte Lotte drehen, abwiegen und mit entsprechender Menge an Geliermittel aufkochen. Ich hatte diesmal noch einen Rest Apfelpektin und ein bisschen Gelierzucker, und nach Geschmack mit Vollrohrzucker gesüßt. Noch ein bisschen Zitronensaft und Gewürze dazugeben: das waren bei mir Zimt, Piment, Vanille und Nelken, und einen Schuss Glühwein 😉 Dann mit Gelierprobe schauen, ob es schon fest genug ist. Dafür einen kleinen Klecks von der heißen Marmelade auf den kalten Teller geben und schauen was passiert. Sobald die Marmelade fest genug ist, in Schraubgläser füllen. Fertig 🙂 Die Reste aus der Flotten Lotte für Essig aufheben!
Das Holunderbeeren-Dessert mach ich so: ca. 600g Beeren mit 1/4 Liter Rotwein (diesmal hatte ich nur Glühwein, passt sogar noch besser ;-)), Schale von einer ganzen und Saft von einer halben Zitrone, 100g Rapadura-Vollrohrzucker, Vanille, einer Zimtstange und 5 Nelken aufkochen, kurz köcheln lassen, durch die Flotte Lotte drehen, mit Geliermittel nach Wahl nochmal kurz aufkochen lassen, und dann in einer Schüssel kalt stellen. Serviert wird das ganze dann mit einem Klecks (Cashew-)Sahne. Leeeecker.
Für den Essig hab ich einfach die ganzen Reste aus der Flotten Lotte in zwei Passata-Flaschen gefüllt, mit Essig aufgefüllt- einmal mit Apfelessig, und für einen Gewürzessig Weißweinessig und eine Zimtstange und ein paar Nelken mit dazu. Das ganze zieht jetzt ein paar Wochen und wird dann abgeseiht. Prima Weihnachtsgeschenk übrigens 🙂
Und für den Wintersirup ca. 1/2 Liter des frischen Muttersaftes mit 1 TL Zimt, 1/2 TL gemahlenem Ingwer, 5 Nelken, 1 Prise Piment aufkochen, ein paar Minuten einkochen lassen, durch ein Sieb abseihen und Honig nach Geschmack dazugeben, das ist bei mir immer ein großer gehäufter Esslöffel voll. Fertig 🙂 Am besten im Kühlschrank lagern, der Sirup hält leider nicht sehr lange. Davon nehmen wir dann ab September vorbeugend jeden Tag einen Löffel voll, oder wenn eine Erkältung im Anmarsch ist, mehrmals täglich einen Löffel.
Ein Tag in der Küche, einen wunderbaren Duft im Haus, lila gefärbte Hände, und konservierte Sommerschätze für den Winter 😉