Küchenzauber, Selbermachen, Weg mit dem Plastikdreck

Selbstgemacht: Wiederverwendbare „Foodwraps“

Schon lange wollte ich solche Food-Wraps selbermachen, die Frischhaltefolie und Plastikverpackungen ersetzen. Ganz einfach aus einem Stück Stoff und Bienenwachs. Immer wieder bin ich im Internet mal drüber gestolpert, hier bei diynatural und zuletzt bei langsamerleben. Jetzt endlich hatte ich auch die Muse dazu 🙂

Herhalten musste ein IKEA-Geschirrtuch, das zwar hübsch, aber zum Abtrocknen nicht so geeignet ist.

Ich habe die Säume aufgetrennt, es in drei unterschiedlich große Stücke geschnitten, und mit der Zick-Zackschere die Ränder „versäubert“. Und dann muss frau sich entscheiden: Backofen oder Bügeleisen 😉 Ich hab den Backofen genommen, und den Stoff auf ein Backblech mit Backpapier gelegt.

Bienenwachs möglichst gleichmäßig draufgestreut, meines hatte glücklicherweise eine richtige schöne bröselige Konsistenz dafür:

DSC00547

Dann bei ca. 85°C ab in den Backofen, solange bis das Bienenwachs geschmolzen ist, und mit einem sauberen Backpinsel verteilt. Man sieht ziemlich gut, wo der Stoff das Wachs aufsaugt, ein paar Mal hab ich das Prozedere wiederholt, bis der Stoff schön gleichmäßig mit Wachs getränkt war:

DSC00549

Aber zuviel darfs auch nicht sein, sonst wird das Endergebnis zu steif. Falls es doch zuviel geworden ist, einfach auf ein noch nicht mit Wachs getränktes Stück Stoff legen, nochmal in den Ofen, dann saugt der untere Stoff das Zuviel raus. Dann kurz zum Abkühlen aufhängen, und fertig 🙂

Dann z.B. zum Abdecken für eine Schüssel nehmen, anstatt Frischhaltefolie.

foodwrapSehr praktisch auch fürs Picknick, z.B. auch als Unterlage oder Tellerersatz.

Davon mach ich bestimmt noch ein paar mehr, evtl. noch mit Knöpfen als Verschluss wie hier bei mommypotamus.

Werbung

2 Gedanken zu „Selbstgemacht: Wiederverwendbare „Foodwraps““

  1. Ich musste jetzt schon einmal reinigen, nachdem der Kleine eine Dattel drunter breitgematscht hat 😉 Mit bisschen lauwarmem Wasser kein Problem, danach einfach wieder gut trocknen lassen. Mit Spüli geht wohl auch, man muss nur drauf achten dass das Wasser nicht zu warm ist. Und nochmal „nachwachsen“ sollte ja auch immer gehen, falls man zuviel Wachs rausgewaschen hat.
    Ich werde berichten, ob es sich bewährt 🙂

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s