Du riechst so gut!, Einfach leben, Gesundheit, Küchenzauber, Süßes ohne Zucker, Selbermachen, Vollwert, Weg mit dem Plastikdreck, Zuckerfrei

Zitrusschalen-Recycling

*

Gerade in den Schalen von Orangen und Zitronen sind ja die wertvollen ätherischen Öle enthalten, warum also wegschmeißen? Noch dazu wo die Weihnachtsbäckerei vor der Tür steht! 😉

Stattdessen werden die Schalen von jetzt an gründlich gewaschen und zu Orangeat bzw. Zitronat verarbeitet, und das zuckerfrei!

Geht ganz einfach:

Schale (von ungespritzten Früchten!) kleinhacken, entweder mit dem Messer oder einem Mixer, und dann mit flüssigem Honig in ein Schraubglas füllen. Ich hab vorher noch die weißen Häutchen rausgekratzt. Wer will, kann das Ganze noch verfeinern mit Zimt, Ingwer, etc. Oh, wie das duftet!

Die Idee hab ich von Ute’s Vollwertkochbuch.

Und so ganz nebenbei spart man sich noch die Plastikverpackung von gekauftem Zitronat/Orangeat 🙂

Je nachdem, wieviel Orangen und Zitronen man so vertilgt, kommt da ganz schön was zusammen, natürlich mach ich nicht aus allen Schalen Orangeat. Eine andere Möglichkeit der Verwendung ist, die Schale abzureiben und zu trocknen, schmeckt toll in vielen Gerichten.

*

Werbung

6 Gedanken zu „Zitrusschalen-Recycling“

  1. Also Orangeat und Zitronat ist doch das Zeug, das die meisten aus dem Stollen pulen, weil es total ekelig schmeckt oder nicht ;P
    Ich mags nicht, aber zum würzen für Soßen und Nachspeisen sind die reinen Schalen natürlich toll.

    1. Nein, das eklige Zeug im Stollen sind doch die Rosinen 😉
      Ich backe meinen Quarkstollen immer nur mit ganz wenig Rosinen, dafür umso mehr Orangeat/Zitronat.
      Was übrigens auch sehr lecker ist, wenn man kein Orangeat mag: der durch die Schale aromatisierte Orangenhonig *schleck*

      1. Guten Morgen!

        Selbstgemachtes Orangeat und Zitronat schmeckt nicht so wie das Industriezeugs aus dem Stollen! Es schmeckt wirklich nach was – käufliches Orangeat etc. ist nämlich nicht aus normalen Orangenschalen etc. hergestellt, könnt Ihr nachlesen in Wiki

        Und danke der Blogerstellerin für den Verweis auf die Quelle… das freut mich immer 🙂

  2. Und wenn die Schalen nur so lala sind: in Essig einlegen.
    Die aromatischen Öle + Essig = super Reinigungskraft.
    Putzt fast alles, und riecht später weniger essiglastig.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s