Nach der spannenden Zahnpastaersatz-Suche ist es nun endlich Zeit für Folge 2:-)
Eine Sache, die mich in der Küche wirklich nervt, sind diese gelben Plastikspülschwämme, die nach schon sehr kurzer Zeit auseinanderfallen und regelmäßig zum Wachsen des Müllberges beitragen. Außerdem sind die Dinger hässlich, und sehr hygienisch sind sie wahrscheinlich auch nicht:
Dafür gilt es jetzt einen Ersatz zu finden, der wiederverwendbar ist. Und das möglichst lange.
Eine mögliche Alternative: Der gute alte Waschlappen. Nach ein paar Tagen einfach mit in die Waschmaschine und fertig.
Habt ihr andere, bessere Ideen, bzw. was verwendet ihr so zum Spülen und Tischabwischen in der Küche? Was hat man früher dafür verwendet?
Es sollen wohl Luffa-Schwämme als Ersatz gut funktionieren.
Für lokal:
Ich kann mir auch vorstellen, dass man Holzwolle gut dazu nutzen kann, wenn man das irgendwie vernünftig zusammengebunden bekommt.
Draussen im Wald beim Wandern, Paddeln, Zelten nehme ich schon mal Moos. Die Erdseite zum Scheuern die weiche Seite zum Wischen.
Aber zuhause in der Küche? Naja…
Was ist mit Naturschwamm? Etwas Sand dazu, wenn der Dreck hartnäckiger ist. Oder ist das gleich das nächste ökologische Fettnäpfchen, weil die Schwämme besser da bleiben sollten wo sie herkommen?
ich habe geschirrspühllappen oder abwaschlappen. die kommen regelmäßig in die waschmaschine und wenn sich zuviele löcher gebildet haben, dann ab in den müll.
aber man kann sich auch ein *spüli* häkeln oder stricken.
LG sania
Wenn wir am Fluss am offenen Feuer grillen, dann putzen wir unser Geschirr auch mit Sand und Flusswasser, und daheim nochmal mit Leitungswasser drüber. Wird blitzblank!
In dem Buch „fast nackt“ häkelt eine so eine Art Topflappen (allerdings aus Kunstfaser) und nimmt den zum Spülen. Anschließend kommt der auch in die Waschmaschine.
Ich habe als Putzlappen auch schon alte Baumwoll-Shirts zerschnitten und verwendet – Wiederverwertung bis zur endgültigen Zerlöcherung 😉
Danke für die vielen Anregungen! 🙂