*
Die Iren backen ihr Brot überwiegend mit Soda (oder Natron, wie es bei uns heißt), und nicht mit Hefe, weil das irische Getreide (früher?) wohl mit Hefe schlechte Backeigenschaften hatte. In Kombination mit Buttermilch lässt Soda den Teig wunderbar aufgehen. Die gleiche Technik wird auch für Scones verwendet. Gekaufte Scones werden aber mittlerweile auch überwiegend nur mit Backpulver und zusätzlichem Zucker gebacken… Keiner der von uns gekauften Scones (und es waren nicht wenige ;-)) war mit Soda gebacken. Der Geschmack ist recht charakteristisch, erinnert ein wenig an Laugengebäck, und ist wahrscheinlich nicht jedermanns Sache. Aber meine 🙂
Hier das Original-Rezept (aus „In an Irish Country Kitchen“):
225 g plain flour, 1 TL soda, 1 TL cream of tartar, Salz, 25 g butter, 200 ml buttermilk
Und hier meine adaptierte Version:
375 g Mehl, 1 1/2 TL Soda, 1 1/2 TL Backpulver, 100g Butter, 225 ml Buttermilch, wers mag kann noch Rosinen mit dazugeben
Das Mehl mit Soda und Backpulver mischen, die Butter in Flocken dazugeben und solange mit den Fingern zerkrümeln, bis es bröselig wird. Dann ganz fix mit einem Holzflöffel oder einem breiten Messer die Buttermilch unterrmischen. Kann sein dass der Teig leicht klebrig ist, macht aber nix. Einfach die Finger mit Mehl bestäuben, dann lässt er sich gut handhaben.
Auf einer mehligen Unterlage den Teig etwa 2cm dick „ausrollen“- einfach mit den Fingern plattdrücken geht am schnellsten. Und dann mit irgendetwas rundem- ein Glas, ein runder Plätzchenausstecher… Kreise ausstechen. Falls es klebt einfach wieder mit Mehl bestäuben. Damit die Scones auch schön sconig aussehen, unbedingt am seitlichen Rand entlang mit einem scharfen Messer einschneiden, und schnell ab in den Backofen. Nach ca. 15-20 Minuten bei 200 Grad sind sie fertig 🙂
*
Am besten schmecken sie ganz frisch aus dem Ofen mit gesalzener Butter und Marmelade, jammmmmm…..
Schade, dass das nun wirklich keine Rohkost ist 😉
*
Oh ich liebe Scones ich kenn sie aber mit clotted cream und Marmelade,ich weiß gar nicht wer das Gerücht in die Welt gesetzt hat das es in England und Irland kein gutes Essen gibt.*g*LG
Nach clotted cream musste ich erstmal goooglen- das ist mir in Irland gar nicht über den Weg gelaufen. Ich kannte Scones schon aus Australien, dort gibts die mit Schlagsahne und Marmelade 😉
Heute nachmittag gibts gleich mal wieder welche zum High Tea 🙂
Ich finde gerade in Irland gibt es jede Menge gutes Essen- viel mehr Biosachen und Selbstgemachtes als bei uns. Davon könnten wir uns mal ne Scheibe abschneiden…
Da kommt gleich Heimweh nach Irland und Nordengland auf.
Ich liebe Scones.